Kompetenzzentrum Optik Rathenow Kompetenzzentrum Optik Rathenow - Animation
Suche

Standort Optik RN
Verzeichnis
Firmen
Verbände
Verbände

Meisterausbildung

Die Meisterausbildung ist 1999 voll angelaufen und bundesweit für Bewerber offen. Entsprechend der räumlichen und technischen Ausstattung werden im BTZ 24 Teil-nehmer/Kurs zugelassen.
Wir haben 2 Meisterklassen in Ausbildung und haben die 3. Meisterklasse am vergan-genen Wochenende eröffnet. Daneben bilden wir auch im Bereich Teil III und IV der Mei-stervorbereitung aus. Im Winterhalbjahr 2000/2001 beginnen zwei weitere Kurse.
Das neue Ausbildungszentrum in Rathenow wird von den neuen Bundesländern und Berlin sehr gut angenommen. Für das Studienjahr 2001 liegen bereits Anmeldungen vor.
Wir sind auch flexibel genug, auf die neuen Anforderungen im Berufsbild und auf dem Markt zu reagieren. Neben den optimalen technischen Ausstattungen haben wir einen qualifizierten Stamm von 17 Dozenten in Honorartätigkeit aufgebaut, die eine den mo-dernen Erfordernissen angepasste Ausbildung garantieren.
Wie bereits erwähnt, ist die Meisterausbildung bundesoffen, überwiegend sind die Teil-nehmer aus den neuen Bundesländern, wobei Berlin und Brandenburg vorwiegend prä-sent sind. Wir haben also noch Reserven, auch weiterhin die Meisterausbildung effektiv und in hoher Qualität zu gestalten.
Hier ist zu vermerken, dass es nach einer Analyse des Zentralverbandes der Augenop-tiker ein Überangebot an Bildungsstätten für die Meisterausbildung gibt und einige Ein-richtungen wegen Teilnehmermangels ihr Angebot zurückfahren müssen bzw. eine Umprofilierung vornehmen.
Der Standort Rathenow bietet für die Aus- und Weiterbildung in der Augenoptik eine einmalige räumliche Integration von augenoptischer Industrieansiedlung und Augenop-tikerhandwerk.
Betriebe wie Essilor, Opthalmica, Optotec, Obrira, RO-Optik u. a. sind äußerst koopera-tiv und ermöglichen eine hohe Effizienz von Theorie und Praxis.
Diesen Standortvorteil gilt es für die Zukunft weiter auszubauen und mit einer aggressi-ven Werbestrategie verstärkt in die alten Bundesländer hineinzugehen.
24 modern eingerichtete Arbeitsplätze stehen für die Meisterausbildung pro Kurs zur Verfügung. Das Kurssystem ist eine Kombination von berufsbegleitendem Unterricht in den Grundkursen und Blockunterricht in den Hauptkursen.

  • Refraktionsraum
  • Kontaktlinsenraum
  • Theorieraum
  • Trainingsraum (Anpassen und Verkauf)
sind mit modernsten Geräten, Messtechnik und Anpasssysthemen u. a. von Roden-stock, Zeiss, Hoya, Bon, Müller-Welt, Oculus und Optotec ausgestattet.
Gestützt auf die technisch-technologische, höchsten Ansprüchen genügende, Aus-stattung sowie der Soft- und Hardware der Firma Ifa ist es uns damit möglich, eine praxisnahe und dienstleistungsorientierte Ausbildung zu realisieren.
Die neuen Erfordernisse an das Ausbildungsprofil wie
  • elektronische Kunden- und Auftragsverwaltung
  • Glasberatung mittels Videoequipment
  • Einsatz des Marketinginstrumentes Direktwerbung
  • kaufmännische Bewertung des Geschäftsgeschehens
werden optimal den Kursteilnehmern vermittelt.

 < zurück

Home   eMail   Impressum © 2000-02 Concret