Überbetriebliche Lehrunterweisung
Das BTZ für Augenoptik ist auf die Erfordernisse der neuen Ausbildungsordnung für das Augenoptikerhandwerk ausgerichtet. Auf 175 m2 Werkstattfläche sind 20 modernste Arbeitsplätze/ Kurs für die überbetriebliche Lehrunterweisung eingerichtet.
Modernste Automaten und Messtechnik wie u. a. Weco 3-D oder Essilor-Gamma run-den die Ausstattung ab. Für Anpassen und Verkauf steht ein moderner Trainingsraum mit Videotechnik zur Verfügung.
Eine Berufsschule für die theoretische Augenoptiker-Ausbildung ist am Ort. Die inter-natsmäßige Unterbringung wird durch ein modernes, im April 2000 eröffnetes, Internat abgesichert.
Zur Zeit besuchen ca. 170 Lehrlinge in den Lehrjahren 1 - 3 die Überbetriebliche Aus-bildung. Darunter 138 Azubis aus dem Land Brandenburg. Da die Lehrlingszahlen gegenüber den Vorjahren sich reduzierten, mussten wir eine Reihe von Aktivitäten ent-wickeln um die Auslastung wirtschaftlich zu gestalten.
Neben den Azubis aus dem Land Brandenburg werden in der Überbetrieblichen Ausbildung Lehrlinge der Großfilialisten aus Mecklenburg-Vorpommern ausgebildet. Ab Herbst 2000 werden wir zusätzlich ca. 35 Lehrlinge aus Sachsen-Anhalt in unserer Einrichtung ausbilden.
Weiterhin haben wir ein Kooperatives Modell mit dem MASGF des Landes Brandenburg in Verbund mit einer Förderung aus dem Europäischen Sozialfonds für 20 nicht in ein Lehrverhältnis vermittelbare Schüler installiert.
Eine Analyse über die Entwicklung der Lehrlingszahlen im Land Brandenburg und Sachsen-Anhalt vom Heinz-Piest-Institut der Universität Hannover zeigt uns, dass wir auch in Zukunft flexibel auf die Entwicklung der Schulabgängerzahlen reagieren müssen. Ziel muss es sein, die Betriebe noch stärker für die Ausbildung zu sensibilisieren.
Allein die in Zukunft zu erwartende Anzahl von Bewerbern mit jährlich ca. 45 Schülern aus dem Land Brandenburg im ersten Ausbildungsmarkt, versetzt uns nicht in die Lage, die Einrichtung voll auszulasten.
< zurück
|