Kompetenzzentrum Optik Rathenow Kompetenzzentrum Optik Rathenow - Animation
Suche

Standort Optik RN
Verzeichnis
Firmen
Verbände
Verbände

Konzept Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ)

Im Juni 1998 wurde das Bildungs- und Technologiezentrum für Augenoptik (BTZ) in Betrieb genommen. Das BTZ befindet sich mit anderen augenoptischen und optischen Firmen in einem gut entwickelten Gewerbegebiet in Rathenow.

Gesamtinvestitionen ca. 4,0 Mio. DM
davon: Baukosten: ca. 2,7 Millionen DM
Ausstattungsinvestitionen: ca. 1,2 Millionen DM
Meisterausbildung: 24 Arbeitsplätze/Kurs
Überbetriebliche Lehrunterweisung: 20 Arbeitsplätze/Kurs

Das Vorhaben wurde vom Bund und Land zu 90 % gefördert. 10 % Eigenmittel stellte die Augenoptikerinnung des Landes Brandenburg als Träger zur Verfügung.

Raumprogramm:

Das BTZ bietet auf ca. 1.100 m2 folgende Nutzungsaufteilung:

  • Werkstatt
  • Refraktionskabinett
  • Kontaktlinsenkabinett
  • Trainings- und Verkaufsraum
  • Theorieraum Meisterausbildung
  • Theorieraum Augenoptikerwerkstatt
  • Lehrmittelräume
  • Technikräume
  • Sozialräume und Verwaltungsräume
Der gesamte 2-geschossige Komplex ist behindertengerecht ausgeführt.

Nutzungskonzept

  1. Überbetriebliche Lehrunterweisungen für Lehrlinge
  2. Ausbildung zum Augenoptikermeister
  3. Weiterqualifizierung von Augenoptikern und Augenoptikermeistern
  4. Seminare und Symposien für Refraktion und Kontaktlinsenanpassung
  5. Weiterbildungslehrgänge für ausländische Augenoptiker

Die Maßnahme "Aufbau eines Bildungs- und Technologiezentrums für Augenoptik" in Rathenow wurde 1998 frist- und funktionsmäßig abgeschlossen. Das Bildungs- und Technologiezentrum ist entsprechend den Vorgaben gebaut und ausgestattet worden.

Die mit Fördermitteln des Bundeswirtschaftsministeriums, des BiBB und des MASFG des Landes Brandenburg sowie mit Eigenmitteln der Innung entstandene Einrichtung des Augenoptikerhandwerks, gewährleistet in hervorragender Weise eine optimale Ausbildung des Berufsnachwuchses.

Die Ausstattung für das Bildungs- und Technologiezentrum erfüllt die Erfordernisse für eine optimale, auf hohem Niveau stehende Ausbildung und Qualifizierung. Sie war so konzipiert und realisiert, dass sie den Anforderungen auf die neue Ausbildungsordnung für Augenoptiker jederzeit gerecht wird.

Für die Qualifizierung des Berufsstandes und die Meisterausbildung stehen moderne Geräte und Anlagen zur Verfügung. Die Teilnehmer können durch moderne Trai-nings-einrichtungen in vielfältigster Weise in ihrer Ausbildung gefördert werden.

Die Einbindung ins Internet wird z. Z. vorbereitet. Insbesondere ist hier die virtuelle Ausbildung und das virtuelle Studium ein Schwerpunkt.

Diese geförderte Ausstattung trug auch dazu bei, dass sich das Niveau der Ausbildung verbessert hat. Beim zentralen Leistungsvergleich der Augenoptiker Deutschlands und bei den Prüfungen bestätigte sich diese Erkenntnis.

Die Fachweiterbildung steht nicht nur den Augenoptikerbetrieben sondern auch den Be-rufsschullehrern zur Verfügung, entsprechende Lehrgänge wurden und werden weiter-hin durchgeführt.

 < zurück

Home   eMail   Impressum © 2000-02 Concret