Kompetenzzentrum Optik Rathenow Kompetenzzentrum Optik Rathenow - Animation
Suche

Standort Optik RN
Verzeichnis
Firmen
Verbände
Geschichte & Tradition

Optik 2001
Rathenow 2001 - 200 Jahre optische Industrie in Deutschland

Die Verleihung des königlich-preußischen Privilegs zur Errichtung einer Optischen Industrie Anstalt an den Rathenower Prediger Johann Heinrich August Duncker im Jahre 1801 war der Ausgangspunkt für die Aufnahme der industriell geprägten Fertigung von optischen Erzeugnissen in Deutschland.
Dunckers patentierte Vielschleifmaschine revolutionierte den Herstellungsprozess für Sehhilfen. Durch das Aufblühen der optischen Industrie am Anfang 19. Jh. erreichte Deutschland die Unabhängigkeit von englischen und französischen Produkten.
Die Stadt Rathenow spielte bei der Entwicklung und Herstellung von Brillen, Mikroskopen, Fernrohren und anderen optischen Geräten im Verlaufe der letzten 200 Jahre eine bedeutende Rolle und erlangte als "Stadt der Optik" Weltruf. Die optische Industrie in Rathenow hat maßgeblich dazu beigetragen, Grundlagen dafür zu schaffen, dass sich mit Hilfe von fein mechanisch- optischen Qualitätserzeugnissen Medizin, Chemie, Bakteriologie und andere Wissenschaftszweige entscheidend weiterentwickeln konnten. Um dieses Jubiläum würdig begehen zu können hat die Stadt Rathenow ein umfangreiches Programm erarbeitet. Im Zusammenhang mit dem Optik-Jubiläum sollen noch weitere Anlässe wie:

  • 785 Jahre Stadt Rathenow
  • 210 Jahre Mikroskope aus Rathenow
  • 50 Jahre Brachymedialfernrohr
gebührend gefeiert werden. Die Rathenower Bürger und alle, die sich mit der optischen Tradition ihrer Region verbunden fühlen, werden aufgerufen, weitere Ideen und Vorschläge für die Gestaltung des Jubiläums einzubringen. Ziel dieses Jubiläums soll es sein, die Aufmerksamkeit der nationalen und internationalen Öffentlichkeit auf die geschichtliche Bedeutung des Optikstandortes Rathenow zu lenken und Impulse für die Erhaltung und Weiterentwicklung der optischen Industrie in Rathenow auszulösen.
Weiterhin wird eine enge Verzahnung mit anderen Projekten der Standortentwicklung angestrebt, u.a. mit dem Aktionsprogramm zur Stärkung von Branchen und Region (Kompetenzzentrum Optik Rathenow) und mit dem MEDIA@Komm- Städtewettbewerb.
Im Rahmen des Optik- Jubiläums wurde ein einprägsames Logo entwickelt, das die Einmaligkeit der optischen Tradition in Rathenow ausdrückt. An dieser Stelle möchte sich die Stadt Rathenow bei allen Sponsoren bedanken, die das Logo zur Nachnutzung erworben haben.
Als Dank werden alle Firmen und Institutionen, die sich beteiligt haben, in die Internet-Liste der Sponsoren des Jubiläums aufgenommen. Zur Teilfinanzierung ihrer Kosten ist die Stadt Rathenow gezwungen, ein Nutzungsentgelt in Höhe von 300 DM für das Logo zu erheben. Dafür wurde ein Vertrag vorbereitet, der in der Stadtverwaltung beim persönlichen Referenten (Tel. 59 63 92), im Bürgerbüro (Tel. 59 61 97) und in den meisten Fachämtern erhältlich ist oder im Internet unter www.rathenow.de abgerufen werden kann. Gemeinsam mit dem Institut für Medienforschung und Urbanistik (IMU) Berlin wird gegenwärtig ein Aktionsprogramm zur Stärkung von Kompetenz in Branche und Region entwickelt, das die Potentiale des Standortes Rathenow und die regionale Kompetenz stärken soll. Dieses Aktionsprogramm wird von der Landesregierung Brandenburg unterstützt.
Im Rahmen der Arbeitsgruppen:
  • Standortmarketing
  • Wertschöpfungskette
  • Rahmenbedingungen für KMU
wird der regionale Dialog entwickelt sowie umfassende Markterschließung und Absatzsteigerung zugunsten von kleinen und mittelständischen Unternehmen zum Ausgleich von strukturellen Wettbewerbsnachteilen gefördert.
Mit dem Ausbau des Optikstandortes zu einem Kompetenzzentrum wird ein Dachmarke "Optik made in Rathenow" geschaffen.
Aktionsprogramm
Home   eMail   Impressum © 2000-02 Concret