
200 Jahre auf rund 200 Quadratmetern
Tradition und Geschichte der Optik in einmaliger Weise präsentiert
Sonderaustellung - "200 Jahre optische Industrie Rathenow - Querschnitt durch die Rathenower optischen Erzeugnisse von 1801 - 2001".
Die Überraschung steckt im Detail
Auf einer Gesamtfläche von gerade einmal 174 Quadratmetern repräsentierten jedoch mehr als 1.200 Ausstellungsstücke erstmalig und umfassend Optikgeschichte direkt am Orte ihres Geschehens. Die unterhaltsame und informative Schau des Kreismuseums Rathenow ist Abstraktion und sinnliches Erleben in einem. In zwei Rondells mit 24 laufenden Metern Überblick und Zeitinformationen und in 30 mit Glasfaserlicht ausgestatteten Vitrinen werden epochale Erfindungen und innovative Produktvielfalt der optischen Geschichte Rathenows zu einem einmaligen Ereignis gebündelt.
Eine besucherfreundliche Struktur macht 200 Jahre Technik greifbar
Im ersten Rondell kündigt sich dem Besucher eine Übersicht der 15 Themenbereiche an, in die man das Gesamtereignis der besseren Übersicht halber segmentiert hat. Diese Ouvertüre stimmt auf eine Vielzahl von Informationen und Exponaten ein.
Das zweite Rondell ist der Raum für ein Zeitband, das bedeutende Ereignisse der Optikgeschichte wieder belebt. Noch vor dem Betreten des eigentlichen Hauptraumes bekommt der Besucher Wissenswertes über den ursprünglichen Gründungsakt der optischen Industrie durch Johann Heinrich August Duncker zu erfahren. Und dem interessierten Gast werden 800 Rathenower Unternehmen benannt, die in der vergangenen Zeit im Bereich Optik und deren Umfeld tätig waren. Sie sind gleichzeitig der Aufhänger für den Brückenschlag in die Gegenwart und Zukunft, mit denen derzeitige Unternehmen der Optik- und Feinwerkbranche verbunden sind. Höhepunkt aller hinweisenden und verweisenden Vorab - Informationen ist dann die raffiniert angelegte Ausstellung der Exponate.
Im Herzstück der Jubiläumsschau
Ein geheimnisvoller, kreuzförmiger Tunnel, dessen drei Sichtachsen den Ausblick auf leuchtende Motive mit Optikanwendungen frei gegeben , führt ins Zentrum der Exponatenfeier. In 13 Produktgruppen gegliedert, sind die Stücke entlang einem originellen gestalterischen Prinzip zu finden: Struktur und Farbe des Regenbogens nehmen den Besucher in geschickter Dramaturgie an die Hand.
Ein gestern für morgen
Das Erinnern und Feiern der Leistungen Rathenows in der optischen Geschichte Deutschlands ist nicht nur er bewundernde Blick zurück, sondern vielmehr der vitale Beweis für noch immer und schon wieder vorhandene kreative Potentiale, die Kraft haben. So hat man in die Sonderausstellung noch eine gesonderte Leistungspräsentation der klein- und mittelständischen Unternehmen hereingenommen, die Rathenow wieder als gute Adresse für Geschäftsausstattungen, Werkstatttechnik, Sondersehhilfen, Mikroskoptechnik, Brillenfassungen und Brillengläser ausweist.
Offizieller Startschuss
Die Eröffnung der Ausstellung am 09. März 2001 im Landratsamt in Rathenow gab den offiziellen Startschuss ins Optik - Jubiläumsjahr. Was seitdem täglich bis zum 28. Oktober dieses Jahres im großen Sitzungssaal und den Aufgängen dorthin zu sehen ist, bildet die Basis für die Dauerausstellung, die später in einem Optikmuseum aufgebaut wird. Hier ist ein Querschnitt von all dem zu bestaunen, was die Kinder des Havellandes schon immer spätestens in der 1. Klasse lernten: "Rathenow ist die Stadt der Optik".
Einige besonders interessante Exponate der Ausstellung - alle aus Rathenower Produktion - sind u.a. das weltweit erste Weitwinkelobjektiv "Pantoskop", das Linsensystem für den Leuchtturm in Warnemünde von 1898, das weltweit erste Auflichtmikroskop für Normalfilm von 1951 und natürlich eine Nachbildung der berühmten Duncker'schen Vielschleifmaschine aus dem Jahre 1801.
Über 2000 Besucher
kamen allein zur Leistungsschau der Optikfirmen in die Havellandhalle und in die Betriebe zum Tag der offenen Tür. Die Rathenower Unternehmen geben den Beweis das der Optikstandort lebt und der Fachwelt wir gezeigt, dass es sich lohnt mit den Optikfirmen am Standort Rathenow zusammenzuarbeiten.
Die Leistungsschau zeigt das Fundament, auf dem der kompetente Optikstandort Rathenow steht. Das breite Angebotsprogramm spiegelt den Stolz und das Selbstbewusstsein Rathenows auf eine lange optische Tradition wider.
< zurück
|