
Würdigung in besonderem Stil
Ausstellungen - Konferenzen - Events - Gedanken
Mit einem anspruchsvollem Programm eröffnete Rathenow vom 9. - 11. März 2001 ein Jahr des repräsentativen Umgangs mit einer deutschen Qualitätsmarke von Weltruf. Bis in den Oktober hinein werden Veranstaltungen zu Ehren der zurückliegenden zwei Jahrhunderte Rathenower Optik einen besonderen Eindruck von einer einstmals großen Sache geben, um deren erneute Zukunft gerungen wird.
Einducksvoller Festakt
Durch einen endrucksvollen Festakt, einer wissenschaftlichen Konferenz, der Jahrestagung des Zentralverbandes der Augenoptiker Deutschlands sowie die Verleihung der Duncker-Medaille und den Auftritt namhafter Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sowie von Verbänden wurden die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Optikstandortes am 9. und 10. März in Rathenow gewürdigt.
Sonderausstellung
Am 09. März eröffnete die Sonderausstellung "200 Jahre Optik aus Rathenow - Querschnitt durch die Rathenower optische Erzeugnisse von 1801 bis 2001". Die Ausstellung bietet der Öffentlichkeit erstmalig in diesem Umfang eine Präsentation von optischen Geräten und optischem Zubehör in 13 Themenbereichen bzw. Produktgruppen. Es wird der Bogen gespannt vom Gründungsakt der Optischen Industrie-Anstalt bis zu den modernen Optik-Unternehmen von heute.
www.optik-ausstellung-rathenow.de
Die Unternehmen
Vom 9. - 11. März zeigte eine Firmenpräsentation des Kompetenzzentrums Optik Rathenow die Produkt- und Leistungsprofile der mittelständischen Rathenower Optikfirmen, die den Bedarf des Augenoptikers von der modernen Brillenkollektion über die technischen Ausrüstungen bis hin zum kompletten Ladengeschäft von einem Standort aus decken können.
Die Würdigung
Der 10. März 2001 stand in Rathenow ganz im Zeichen der Wissenschaftlichen Konferenz zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft der optischen Industrie in Deutschland und Jahrestagung des ZVA, was sich in einer umfangreichen Resonanz der Presse zeigte.
Bis zum Herbst diesen Jahres werden in dichter Reihenfolge kreative, besinnliche, witzige und lehrreiche Veranstaltungen, Zusammenkünfte, Ausstellungen und die 5. Brandenburger Wirtschaftstage das ganz eigene Leben einer Stadt an den Ufern der Havel widerspiegeln.
Die nun beginnenden Feierlichkeiten mögen einen Schub für die Industrieentwicklung am Ort geben.
< zurück
|